Studien zum Kulturerbe in Hessen
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Verena Smit
Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.)
Die Baugeschichte der salischen Abteikirche in Hersfeld
Die Hersfelder Abteikirche ist für die Architektur des Mittelalters von großer Bedeutung. Erstmals werden hier umfassend die Baugeschichte der frühen Salier- und der Stauferzeit rekonstruiert, das Verhältnis zum karolingischen Vorgängerbau geklärt, die Ausstattung erfasst und die
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zum Kulturerbe in Hessen
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 21. Februar 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 616 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Abbildungen: 70
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3270-6 -
Anja Dötsch
Die Löwenburg im Schlosspark Wilhelmshöhe
Eine künstliche Ruine des späten 18. Jahrhunderts
Die Löwenburg, deren Bau- und Restaurierungsgeschichte dieses Buch umfassend darstellt, wurde 1793-1801 als künstliche Ruine im Schlosspark Wilhelmshöhe bei Kassel errichtet. Als eine der ersten bewohnten pseudomittelalterlichen "Burgen" ist sie Vorläufer weltbekannter historistischer
69,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zum Kulturerbe in Hessen
Bandnummer: 3
Erscheinungstermin: 23. November 2006,
Auflage: 1. Auflage 2006,
Seitenzahl: 444 Seiten
Format: 24 x 31 cm,
Abbildungen: 344
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-1891-5 -
Kai R. Mathieu Verwaltung der Staatl. Schlösser und Gärten (Hrsg.)
Rosen-Sammlung zu Wilhelmshöhe
Nach der Natur gemalt von Salomon Pinhas, Kurfürstlich Hessischer Hof-Miniaturmaler 1815
Der Hofmaler Salomon Pinhas (1759-1837) schuf zu Beginn des 19. Jh. einen Zyklus von 133 Rosenaquarellen, die einen Teil der berühmten Rosensammlung im Schlosspark Wilhelmshöhe in Kassel wiedergeben. Erstmals wird nun mit dem vorliegenden Band das Originalwerk mit begleitenden Texten und
29,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studien zum Kulturerbe in Hessen
Bandnummer: 2
Erscheinungstermin: 31. Mai 2001,
Auflage: 1. Auflage 2001,
Seitenzahl: 220 Seiten
Format: 24 x 31 cm,
Abbildungen: 162
Einbandart: Leinen, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-7954-1379-8
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (92)
- 19. Jahrhundert (119)
- 20. Jahrhundert (162)
- 21. Jahrhundert (75)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (36)
- Antike (28)
- Archäologie (320)
- Architektur (351)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (143)
- Barock (166)
- Baudenkmäler (261)
- Biographien (35)
- Biologie (1)
- Buchkunst (27)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (94)
- Epigraphik (11)
- Epochen (774)
- Epochenübergreifend (120)
- Festschriften und Sammelbände (39)
- Gartenkunst (32)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (459)
- Glasmalerei (41)
- Ikonographie (128)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (223)
- Klassische Antike (91)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (537)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1028)
- Kunstgeschichte (974)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (70)
- Lebensbilder (35)
- Lexika (7)
- Malerei (196)
- Mittelalter (359)
- Mittelalter und Neuzeit (51)
- Möbel (11)
- Musikgeschichte (28)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (63)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (131)
- Rokoko (166)
- Römische Provinzen (68)
- Skulptur (170)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (46)
- Spätantike und frühes Christentum (113)
- Textilien (11)
- Themen (777)
- Theologie (153)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (80)
- Vorderer Orient und Ägypten (15)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (26)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (153)