Deutsches Studienzentrum
Zeigt alle 6 Ergebnisse
-
Nicolai Kölmel
Geteilte Vorstellungen
Venedig zwischen Levante, Lagune und 'terra ferma' 1453–1600
Die Verbindungen zum osmanischen Reich waren für Venedig fester Bestandteil des eigenen Selbstbildes. Ökonomische, diplomatische und kulturelle Kontakte prägten dieses ebenso wie religiöse Differenzen, Kriege und Konflikte. In einer Strukturgeschichte des Imaginären leuchtet Nicolai Kölmel
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: zurückgezogen
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Bandnummer: 20
Erscheinungstermin: 12. Oktober 2023,
Auflage: 1. Auflage 2023,
Seitenzahl: 400 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3528-8 -
Katharina Hattenbach
“Io donna mi sono posta a scrivere…”
Begründungsfiguren weiblicher Autorschaft in Prosatexten des Cinquecento
Im 16. Jahrhundert kam es in Italien, vor allem in Venedig, zum ersten Mal zu einer ganzen Welle an Publikationen von Texten, die von Autorinnen geschrieben wurden. Die vorliegende Monografie geht der Frage nach, wie die Autorinnen ihr Schreiben und ihren Schritt an die Öffentlichkeit
40,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Bandnummer: 21
Erscheinungstermin: 31. März 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 256 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3630-8 -
Lars Zieke
Natur und Mimesis
Visualisierungen des Atmosphärischen in der religiösen Malerei Venedigs und Mailands um 1500
In der norditalienischen Malerei vollziehen sich im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert richtungsweisende Neuformulierungen bildräumlicher Gestaltungsweisen und der Auffassung von Landschaftsdarstellung. Ausgehend von Giovanni Bellini in Venedig und Leonardo da Vinci in Mailand, tritt
69,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Bandnummer: 19
Erscheinungstermin: 20. März 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 392 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3443-4 -
Bettina Pfotenhauer
Nürnberg und Venedig im Austausch
Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Venedig im Spätmittelalter und der Renaissance waren Grundlage und Mittelpunkt eines intensiven Handels und wichtiger intellektueller, künstlerischer, sozialer und kommunikativer Austauschprozesse, die von der Levante bis nach Nordeuropa
76,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Bandnummer: 14
Erscheinungstermin: 11. März 2016,
Auflage: 1. Auflage 2016,
Seitenzahl: 504 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 11
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3052-8 -
Jan Mey, Sabine Meine (Hrsg.)
Der Deutsche Pavillon
Ein Jahrhundert nationaler Repräsentation auf der Internationalen Kunstaustellung "La Biennale di Venezia 1912–2012"
Der Deutsche Pavillon in den Giardini der Biennale von Venedig ist der bekannteste Ausstellungsort deutscher Kunst im Ausland. Seit 1895 findet die Biennale statt und von Beginn an waren deutsche Künstler auf ihr prominent vertreten. Mit dem Bau eines eigenen Pavillons bekam die deutsche Kunst
34,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig
Bandnummer: 13
Erscheinungstermin: 13. Juli 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 168 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2947-8 -
Romedio Schmitz-Esser
Venedig
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani: (zweisprachig): Palazzo Barbarigo della Terrazza
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie
4,50 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Städte u. Einzelobjekte, Kleine Kunstführer
Bandnummer: 2847
Erscheinungstermin: 03. März 2015,
Auflage: 1. Auflage 2015,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 12 x 17 cm,
Abbildungen: 40
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-7015-9
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (86)
- 19. Jahrhundert (112)
- 20. Jahrhundert (152)
- 21. Jahrhundert (71)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (35)
- Antike (27)
- Archäologie (290)
- Architektur (349)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (137)
- Barock (160)
- Baudenkmäler (262)
- Biographien (30)
- Biologie (1)
- Buchkunst (25)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (91)
- Epigraphik (10)
- Epochen (745)
- Epochenübergreifend (114)
- Festschriften und Sammelbände (37)
- Gartenkunst (31)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (446)
- Glasmalerei (39)
- Ikonographie (127)
- Inschriftenkunde (10)
- Kirchengeschichte (228)
- Klassische Antike (87)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (521)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1942)
- Kunstgeschichte (963)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (69)
- Lebensbilder (30)
- Lexika (7)
- Malerei (201)
- Mittelalter (349)
- Mittelalter und Neuzeit (49)
- Möbel (12)
- Musikgeschichte (28)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (63)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (128)
- Rokoko (160)
- Römische Provinzen (57)
- Skulptur (173)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (44)
- Spätantike und frühes Christentum (100)
- Textilien (9)
- Themen (765)
- Theologie (170)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (73)
- Vorderer Orient und Ägypten (13)
- Vorlesungsverzeichnis (3)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (17)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (513)