Wirkungsgeschichte
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Hermann Leber
Michelangelo und der Laokoon
Künstlerische und kunsthistorische Untersuchungen zu Michelangelos Disegno und dessen Wirkungen (2 Bände)
Die Laokoon-Gruppe hat wie wohl kein anderes Kunstwerk der Antike die Entwicklung der europäischen Kunst geprägt. Unzählige Künstler haben sie durch die Jahrhunderte kopiert und sich mit ihr in Malerei, Skulptur und Zeichnung
70,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 02. September 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 688 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: Efalin, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3454-0 -
Erich Garhammer (Hrsg.)
Bildmontagen
Die Apokalypse in der Bibel und in den Künsten
Das himmlische Jerusalem steht im Mittelpunkt des ästhetischen Konzepts der renovierten Würzburger Augustinerkirche. Der Seher der Johannesapokalypse entwirft in seinem Buch Visionen einer unmittelbaren Gottesnähe. Seine Bilder sind aus alttestamentlichen Mosaikbausteinen zusammengesetzt, es
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. November 2012,
Auflage: 1. Auflage 2012,
Seitenzahl: 152 Seiten
Format: 13 x 21 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2637-8 -
Raymond Dittrich, Dieter Haberl, Johannes Hoyer, Willihard Kolbinger, Christoph Lickleder, Agnes Watzatka, Erich Weber
Paul Mai (Hrsg.)
Franz Xaver Witt 1834–1888
Reformer der katholischen Kirchenmusik im 19. Jahrhundert
Der am 9. Februar 1834 in Walderbach (Landkreis Cham) geborene Franz Xaver Witt gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der kirchenmusikalischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert. Der Theologe und Musiker gründete 1868 den Allgemeinen Deutschen Cäcilienverein. Mit seinen
24,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg, Ausstellungskataloge
Bandnummer: 25
Erscheinungstermin: 09. Februar 2009,
Auflage: 1. Auflage 2009,
Seitenzahl: 232 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2213-4
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (90)
- 19. Jahrhundert (117)
- 20. Jahrhundert (158)
- 21. Jahrhundert (74)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (36)
- Antike (28)
- Archäologie (314)
- Architektur (352)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (141)
- Barock (161)
- Baudenkmäler (262)
- Biographien (32)
- Biologie (1)
- Buchkunst (26)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (92)
- Epigraphik (11)
- Epochen (760)
- Epochenübergreifend (117)
- Festschriften und Sammelbände (37)
- Gartenkunst (31)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (449)
- Glasmalerei (40)
- Ikonographie (127)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (229)
- Klassische Antike (92)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (533)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1943)
- Kunstgeschichte (975)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (70)
- Lebensbilder (32)
- Lexika (7)
- Malerei (201)
- Mittelalter (355)
- Mittelalter und Neuzeit (50)
- Möbel (12)
- Musikgeschichte (29)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (62)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (128)
- Rokoko (161)
- Römische Provinzen (67)
- Skulptur (175)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (44)
- Spätantike und frühes Christentum (110)
- Textilien (11)
- Themen (774)
- Theologie (171)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (80)
- Vorderer Orient und Ägypten (13)
- Vorlesungsverzeichnis (3)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (18)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (516)