Bauforschung
Zeigt alle 7 Ergebnisse
-
Katja Piesker, Ulrike Wulf-Rheidt (+) (Hrsg.)
Umgebaut
Umbau-, Umnutzungs- und Umwertungsprozesse in der antiken Architektur
Umbauten, Umnutzungen und Umwertungen bestehender Bauten prägten auch die antike Baukultur. In baulichen Veränderungen wie An-, Um- und Einbauten, aber auch in Restaurierungen, Wiederaufbauten und Translozierungen sowie in der Wiederverwendung von Baugliedern und Baumaterialien spiegeln und
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung
Erscheinungstermin: 28. August 2020,
Auflage: 1. Auflage (2020),
Seitenzahl: 448 Seiten
Format: 20.4 x 27,5 cm,
ISBN: 978-3-7954-3578-3 -
Dieter Lammers
Kloster Lorsch
Die archäologischen Untersuchungen der Jahre 2010-2016. Klostermauer, Spittelsberg, Klausurgebäude, Klostergelände
Die UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch steht seit langem im Blickpunkt der Archäologie. Erstmals werden in einem dreibändigen Werk die Ergebnisse neuerer Forschungen zusammengetragen und so die Bau- und Nutzungsgeschichte dieses einzigartigen Ortes
59,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Schriften zum Kloster Lorsch
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2017,
Auflage: 1. Auflage (2017),
Seitenzahl: 336 Seiten
Format: 21 x 29.7 cm,
ISBN: 978-3-7954-3269-0 -
Verena Smit, Mareike Liedmann (Hrsg.)
Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte – nicht nur in Westfalen
Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag
Uwe Lobbedey setzte als Denkmalpfleger neue, bis heute gültige Maßstäbe in der Erforschung mittelalterlicher Architektur. Das breite Themenspektrum der Festschrift entspricht dem unermüdlichen Forschungsdrang des Kunsthistorikers, Archäologen und Bauforschers, der stets über den Tellerrand
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 07. Juli 2017,
Auflage: 1. Auflage (2017),
Seitenzahl: 464 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
ISBN: 978-3-7954-3226-3 -
Dietmar Kurapkat, Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Werkspuren
Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen
Werkspuren erlauben das Nachvollziehen von Bauabläufen und der erforderlichen Baulogistik und darüber hinaus Rückschlüsse auf die dahinter stehenden sozialen Strukturen. Innovative Verarbeitungsmethoden und die Rolle von Materialökonomie geben ferner Hinweise auf das jeweilige Technik-, Natur-
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung
Erscheinungstermin: 09. Dezember 2016,
Auflage: 1. Auflage (2016),
Seitenzahl: 468 Seiten
Format: 20,4 x 27,5 cm,
Abbildungen: 319
ISBN: 978-3-7954-3205-8 -
Dietmar Kurapkat, Peter I. Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Die Architektur des Weges
Gestaltete Bewegung im gebauten Raum
Die Wahrnehmung von Architektur - sei es eines Innenraumes, eines Gebäudes oder einer ganzen Stadt - ist untrennbar mit Bewegung im Raum verbunden. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass Architektur in der Regel nicht von einem einzelnen Stand- und Blickpunkt aus, sondern in Form dynamischer
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung
Erscheinungstermin: 09. Juni 2014,
Auflage: 1. Auflage (2014),
Seitenzahl: 476 Seiten
Format: 20,4 x 27,5 cm,
Abbildungen: 289
ISBN: 978-3-7954-2914-0 -
Peter Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.)
Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur
Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung
Licht ist ein ebenso grundlegendes wie symbolisch aufgeladenes Phänomen der sinnlich erfahrbaren Welt. Auch in der Architektur ist es die Grundvoraussetzung jeder visuell räumlichen Erfahrung: Es ermöglicht Orientierung, kann die Funktionalität bestimmen, die Raumwahrnehmung nachhaltig prägen
86,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2010,
Auflage: 1. Auflage (2010),
Seitenzahl: 394 Seiten
Format: 20,4 x 27,5 cm,
ISBN: 978-3-7954-2460-2 -
Günter Schuchardt (Hrsg.)
Der romanische Palas der Wartburg
Bauforschung an einer Welterbestätte
Der Romanische Palas der Wartburg gilt als künstlerisch und architektonisch bedeutendster Bau seiner Art im deutschsprachigen Raum. Im Vergleich zu den vorangegangenen Zeiten ist er seit einem Jahrzehnt Gegenstand intensiver Bauforschung und erneuter Konservierung. Dieser Band zieht nun ein
29,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 14. Dezember 2001,
Auflage: 1. Auflage (2001),
Seitenzahl: 148 Seiten
Format: 24 x 29 cm,
ISBN: 978-3-7954-1457-3
Suche
Kategorien
- Pakete und Schuber (2)
- Archäologie (244)
- Reihen (266)
- Ausstellungskataloge (105)
- Kunstreise (12)
- Burgen und Festungen (102)
- Stadtwandel (328)
- Theologie (94)
- Große Kunstführer (79)
- Universitätsverlag (109)
- Kinderbuch (12)
- Zeitschriften und Jahrbücher (54)
- Kleine Kunstführer (868)
- Kulturgeschichte (340)
- Kunstgeschichte (302)