Pfalzenforschung
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Markus C. Blaich
Werla 4 – Curtem nostram nomine Werla –
Architektur und Struktur einer ottonischen Königspfalz
Die Gesamtanalyse Werlas verknüpft die Auswertung der Altgrabungen von 1934–1939 und 1957–1964 mit gezielten Nachgrabungen und minimal-invasiven Sondagen. Sie erlaubt Aussagen zur Bedeutung ihrer Architektur, ihrer Funktion als Wirtschaftszentrum, zu Gründung, Blütezeit und Aufgabe der
89,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: RGZM, LEIZA - Monographien
Bandnummer: 138
Erscheinungstermin: 25. August 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 552 Seiten
Format: 21 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-88467-345-4 -
Stephan Freund, Pierre Fütterer, Michael Belitz, Alena Reeb (Hrsg.)
Eine vergessene Pfalz
Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter
Der interdisziplinäre Band beleuchtet die Bedeutung Helftas, einer ottonischen Königspfalz, und zugleich des Südens Sachsen-Anhalts, einer königlichen Zentrallandschaft im 11. Jahrhundert, in einer interdisziplinären
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
Bandnummer: 6
Erscheinungstermin: 23. Dezember 2020,
Auflage: 1. Auflage 2020,
Seitenzahl: 336 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 120
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3608-7 -
Michael Belitz, Alena Reeb, Stephan Freund (Hrsg.)
Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten
Zwischen der Region des heutigen Sachsen-Anhalt und den Gebieten östlich von Elbe und Saale bestanden im Mittelalter vielfältige Beziehungen. Diese werden im vorliegenden Band aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet, um ein differenziertes Bild dieser Kontakt- und Kommunikationszone zu
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt
Bandnummer: 5
Erscheinungstermin: 13. November 2019,
Auflage: 1. Auflage 2019,
Seitenzahl: 264 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 13
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3474-8
Suche
Fachgebiete
- Allgemein (1212)
- Antike (21)
- Archäologie (360)
- Astronomie (2)
- AusstellungsundBestandskataloge (161)
- Denkmalpflege (103)
- Einführungen (8)
- FestschriftenundSammelbände (44)
- Gartenkunst (34)
- Geschichte (489)
- Ikonographie (47)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (228)
- Kulturgeschichte (568)
- Kunstführer (1147)
- Kunstgeschichte (1031)
- KünstlerundWerkmonographien (53)
- Kunstreise (209)
- Lexika (8)
- Musikgeschichte (34)
- NaturwissenschaftenMathematikMedizin (10)
- PädagogikPsychologie (2)
- PhilosophieTheologie (20)
- SozialwissenschaftenWirtschaftRecht (13)
- SprachenKulturenGeschichte (4)
- Theologie (186)
- Unkategorisiert (6)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wissenschaft (919)
- Wörterbücher (8)
- ZeitschriftenundJahrbücher (154)