Ruine
1–10 von 11 Ergebnissen werden angezeigt
-
Thomas Biller
Burgen und Schlösser im Odenwald
Ein Führer zu Geschichte und Architektur
Der Odenwald ist eine reizvolle und gern besuchte Erholungslandschaft, zu deren Attraktivität Burgen und Schlösser entscheidend beitragen. Reich illustriert und auf dem neuesten Wissensstand stellt der vorliegende Führer in einer Auswahl von etwa 50 Objekten die wichtigsten dieser Bauten vor,
14,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 30. Juli 2014,
Auflage: 2. Auflage 2014,
Seitenzahl: 256 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2841-9 -
Leo Andergassen, Helmut Stampfer
Castel Firmiano
Castello vescovile e baluardi dei conti di Tirolo
Il conte di Tirolo Sigismondo d’Austria, detto il Danaroso, riceve in feudo il castello, eretto in un posto insediato dalla prima età del ferro. Il castello, documentato la prima volta nel 945, rappresenta con la cappella di San Biagio la struttura più antica di un castello tirolese
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 11i
Erscheinungstermin: 31. Dezember 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Abbildungen: 56
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2609-5 -
Leo Andergassen, Helmut Stampfer
Sigmundskron
Bischofsburg und landesfürstliches Bollwerk
Seit 2006 ist die vom Land Südtirol erworbene und restaurierte Burg öffentlich zugänglich. Reinhold Messner hat die Anlage auf 30 Jahre gemietet und das Messner Mountain Museum Firmian darin
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 11
Erscheinungstermin: 31. Dezember 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 64 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Abbildungen: 56
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2608-8 -
Erich Kerschbaumer
Ruine Kollmitz
Die Bände dieser Buchreihe beschreiben mit fundierten Texten und reich illustrierten Rundgängen die Baugeschichte und die historische Bedeutung der jeweiligen Burgen. Als Sammelreihe bietet die Publikationsserie einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt des Südtiroler
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Kulturgut Niederösterreich, Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 1
Erscheinungstermin: 26. Juli 2013,
Auflage: 1. Auflage 2013,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Abbildungen: 52
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2773-3 -
Paul-Georg Custodis
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege (Hrsg.)
Sayner Hütte
Zu Füßen der Burgruine Sayn hatte der Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen im Jahre 1769 eine Eisenhütte gegründet. Sie wurde mit dem Wasser des Saynbaches betrieben und bezog Eisenerz und Holzkohle aus dem
5,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: GDKE Bildhefte
Erscheinungstermin: 30. Juli 2012,
Auflage: 1. Auflage 2012,
Seitenzahl: 32 Seiten
Format: 21 x 29,7 cm,
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-2677-4 -
Leo Andergassen
Montani
Kapelle St. Stephan, Obermontani - Untermontani
Am Eingang des Martelltales im Vinschgau erheben sich die beiden eindrucksvollen Ruinen Ober- und Untermontani. Die in unmittelbarer Nähe gelegene Kapelle St. Stephan ist wegen ihrer vollständigen Ausmalung aus dem 15. Jahrhundert ein kunsthistorisches Juwel
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 9
Erscheinungstermin: 09. September 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2464-0 -
Leo Andergassen
Montani
Capella di Santo Stefano - Montani di Sopra - Montani di Sotto
Am Eingang des Martelltales im Vinschgau erheben sich die beiden eindrucksvollen Ruinen Ober- und Untermontani. Die in unmittelbarer Nähe gelegene Kapelle St. Stephan ist wegen ihrer vollständigen Ausmalung aus dem 15. Jahrhundert ein kunsthistorisches Juwel
6,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Burgen (Südtiroler Burgeninstitut)
Bandnummer: 9i
Erscheinungstermin: 09. September 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Einbandart: klebegebunden
ISBN: 978-3-7954-2465-7 -
Bodo Zehm, Jan-Eggerik Delbanco
Holte und die Holter Burg
Die renommierte Reihe der Großen Kunstführer umfasst mittlerweile mehr als 200 Titel über Kirchen, Klöster, Städte und Museen. In ausführlicher und ansprechender Form geben sie in monographischer Dichte ein umfassendes Bild von der Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Kunstobjekte.
12,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Schlösser und Burgen, Große Kunstführer
Bandnummer: 266
Erscheinungstermin: 10. Mai 2011,
Auflage: 1. Auflage 2011,
Seitenzahl: 80 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Abbildungen: 66
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-2381-0 -
Thomas Biller
Die Pfalz Wimpfen
Die Pfalz in Wimpfen am Neckar war nach heutigem Wissen die größte Pfalz der Staufer in Deutschland und gehört zu den besterhaltenen Pfalzen jener Epoche, die als Höhepunkt des deutschen Mittelalters
6,90 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, Burgen
Bandnummer: 24
Erscheinungstermin: 29. Juli 2010,
Auflage: 1. Auflage 2010,
Seitenzahl: 48 Seiten
Format: 14,8 x 21 cm,
Abbildungen: 39
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-2398-8 -
Antje Kluge-Pinsker, Falko Daim (Hrsg.)
Als Hildegard noch nicht in Bingen war
Der Disibodenberg - Archäologie und Geschichte
Der Disibodenberg ist die Heimat der Hildegard von Bingen. Hier verbrachte sie vierzig Jahre ihres Lebens. Insgesamt 20 Autoren aus der Archäologie, den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte fassen in diesem Band in allgemein verständlicher Form das Wissen über diesen Ort zusammen,
10,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: RGZM, populärwissenschaftliche Reihe, LEIZA - Archäologie
Bandnummer: 2
Erscheinungstermin: 20. Oktober 2009,
Auflage: 1. Auflage 2009,
Seitenzahl: 192 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (86)
- 19. Jahrhundert (112)
- 20. Jahrhundert (152)
- 21. Jahrhundert (71)
- Allgemein (4)
- Alte Geschichte (35)
- Antike (27)
- Archäologie (290)
- Architektur (349)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (137)
- Barock (160)
- Baudenkmäler (262)
- Biographien (30)
- Biologie (1)
- Buchkunst (25)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (91)
- Epigraphik (10)
- Epochen (745)
- Epochenübergreifend (114)
- Festschriften und Sammelbände (37)
- Gartenkunst (31)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (446)
- Glasmalerei (39)
- Ikonographie (127)
- Inschriftenkunde (10)
- Kirchengeschichte (228)
- Klassische Antike (87)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (521)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1942)
- Kunstgeschichte (963)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (69)
- Lebensbilder (30)
- Lexika (7)
- Malerei (201)
- Mittelalter (349)
- Mittelalter und Neuzeit (49)
- Möbel (12)
- Musikgeschichte (28)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (63)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (128)
- Rokoko (160)
- Römische Provinzen (57)
- Skulptur (173)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (44)
- Spätantike und frühes Christentum (100)
- Textilien (9)
- Themen (765)
- Theologie (170)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (73)
- Vorderer Orient und Ägypten (13)
- Vorlesungsverzeichnis (3)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Zeitgeschichte (17)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (513)