Paläolithikum
Zeigt alle 3 Ergebnisse
-
Sabine Gaudzinski-Windheuser
Raumnutzungsmuster des späten Jungpaläolithikums in Oelknitz (Thüringen)
Die Siedlungsstrukturen 1-3
In Diskussionen zur Evolution menschlichen Verhaltens spielt die Frage danach, wie sich Menschen im Raum bewegt haben, eine entscheidende Rolle. Die frühesten Hinweise auf Verhaltensmuster, die in diesem Sinne interpretiert werden können, stammen vom Übergang vom Mittel- zum
62,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Erscheinungstermin: 15. April 2013,
Auflage: 1. Auflage (2013),
Seitenzahl: 594 Seiten
Format: 21 x 30 cm,
Abbildungen: 49
ISBN: 978-3-7954-2724-5 -
Karl-Ernst Behre (Hrsg.)
Die chronologische Einordnung der paläolithischen Fundstelle von Schöningen
The chronological setting of the Palaeolithic sites of Schöningen
Die Aufdeckung eines Jagdlagers im Braunkohlen-Tagebau von Schöningen mit den ältesten Speeren der Welt hat sowohl in der Wissenschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit eine große Resonanz gefunden. Neben diesen und vielen anderen Funden stellt die Grube ein Fenster in die Vergangenheit
35,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum, Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen
Erscheinungstermin: 07. März 2013,
Auflage: 1. Auflage (2013),
Seitenzahl: 208 Seiten
Format: 21 x 30 cm,
Abbildungen: 99
ISBN: 978-3-7954-2721-4 -
Olaf Jöris
Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus)
Archäologische Funde und Befunde des Liegenden Fundkomplexes im Kontext der Frühen Menschheitsentwicklung
Die georgische Ruinenstadt Dmanisi erregt als einer der bedeutendsten Fundplätze des Altpaläolithikums internationales Aufsehen. Die Entdeckung eines ersten, auf 1,8 Millionen Jahre datierten menschlichen Unterkiefers machte Dmanisi 1991 weltberühmt. Bestehende Modelle zur Ausbreitung des
39,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Erscheinungstermin: 15. Januar 2009,
Auflage: 1. Auflage (2009),
Seitenzahl: 216 Seiten
Format: 21 x 30 cm,
ISBN: 978-3-7954-2140-3
Suche
Kategorien
- Kleine Kunstführer (868)
- Kulturgeschichte (340)
- Kunstgeschichte (302)
- Pakete und Schuber (2)
- Archäologie (244)
- Reihen (266)
- Ausstellungskataloge (105)
- Kunstreise (12)
- Burgen und Festungen (102)
- Stadtwandel (328)
- Theologie (94)
- Große Kunstführer (79)
- Universitätsverlag (109)
- Kinderbuch (12)
- Zeitschriften und Jahrbücher (54)