Mainz
1–10 von 23 Ergebnissen werden angezeigt
-
Manfred Schopp
Seligenstadt
Basilika St. Marcellinus und Petrus
Die heutige Seligenstädter Pfarrkirche repräsentiert trotz späterer Erweiterungs- und Umbauten im 13. und 19. Jahrhundert den Bautyp einer römischen Basilika und ist die größte karolingische dreischiffige Basilika nördlich der Alpen. In ihr hat Einhard (um 770-840), der Biograph und
4,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Kleine Kunstführer
Bandnummer: 1544
Erscheinungstermin: 28. Oktober 2022,
Auflage: 8. Auflage 2022,
Seitenzahl: 38 Seiten
Format: 13,5 x 19 cm,
Abbildungen: 8
Einbandart: geheftet
ISBN: 978-3-7954-7240-5 -
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz (Hrsg.)
Mainz und Köln
Zwei urbane Zentren zwischen Antike und Mittelalter
Die Spätantike – die Zeit zwischen dem Ende des 3. und dem Ende des 5. Jahrhunderts – war eine turbulente Epoche. Die Geschichte der beiden Städte Mainz und Köln ist in dieser Zeit wenig bekannt, so dass sich erstmals zwei Autoren gemeinsam in einer Publikation mit den Geschicken der
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 17. Oktober 2022,
Auflage: 1. Auflage 2022,
Seitenzahl: 96 Seiten
Format: 17 x 24 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3796-1 -
Susanne Kern
Die ehemalige Stiftskirche St. Stephan in Mainz
Das Buch erschließt die Ausstattung der ehemaligen Stiftskirche durch die Epochen hindurch und belegt somit das durch die Jahrhunderte reichende Mäzenatentum der Mainzer
25,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 30. August 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 136 Seiten
Format: 22 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3465-6 -
Christian Kayser
Initiative Zitadelle Mainz e.V. (Hrsg.)
Mauern, Wälle und Gewölbe
Die Zitadelle von Mainz
Die Zitadelle von Mainz: Bollwerk Deutschlands, barockzeitliche Stadtkrone, schließlich Natur- und Baudenkmal. Die mächtige, sternförmige Anlage mit ihren vier Bastionen überliefert eine Fülle von Befunden aus vier Jahrhunderten. Detaillierte bauhistorische Aufnahmen und Archivalien machen Bau
49,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 05. Juli 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 416 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3287-4 -
Georg Krausch (Hrsg.)
75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Universität in der demokratischen Gesellschaft
Der reich bebilderte Sammelband vereint rund 50 Beiträge, die das ganze Spektrum der Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beleuchten: Neben resümierenden Einblicken in die allgemeinen Entwicklungen von den 1940er Jahren bis zur Gegenwart wird die Geschichte der verschiedenen
50,00 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 22. Mai 2021,
Auflage: 1. Auflage 2021,
Seitenzahl: 784 Seiten
Format: 24 x 30 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3453-3 -
Klaus T. Weber, Anja Reichert-Schick, Angela Kaiser-Lahme
Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jahrhunderts in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen
16,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Deutsche Festungen
Bandnummer: 4
Erscheinungstermin: 19. Juli 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 272 Seiten
Format: 13 x 21 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3077-1 -
Domdekan Prälat Heinz Heckwolf (Hrsg.)
Gotik am Mainzer Dom
Die Kapellenbauten der Nordseite
Der Hohe Dom zu Mainz ist nicht nur seit mehr als 1000 Jahren Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt, sondern schon seit den Anfängen der Kunstgeschichte auch Thema kunsthistorischer Forschung. Und doch gibt es auch heute noch viel Neues zu entdecken – die Geschichte des Mainzer Domes ist noch
39,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Neue Forschungen zum Mainzer Dom
Bandnummer: 1
Erscheinungstermin: 23. Februar 2018,
Auflage: 1. Auflage 2018,
Seitenzahl: 160 Seiten
Format: 21 x 28 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3291-1 -
Irmgard Siede
Auf den Spuren der Päpste durch Deutschland
Antike - Mittelalter - Renaissance
Eine Deutschlandreise auf den Spuren der Päpste gab es noch nie. Bedeutende Kunstwerke von der Antike bis zur Renaissance werden erstmals aus päpstlicher Perspektive beleuchtet. Papstwahlen, Konzilien, Altarweihen, Geschenke und Darstellungen von Päpsten stehen im
14,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 10. Mai 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 256 Seiten
Format: 13 x 21 cm,
Einbandart: Klappenbroschur, fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3156-3 -
Winfried Wilhelmy, Tino Licht (Hrsg.)
In Gold geschrieben
Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz
Im frühen Mittelalter ist Mainz eines der wichtigsten Zentren von Gelehrsamkeit und Politik. Über Jahrhunderte entfaltet sich hier eine hochentwickelte Schriftkultur, die unter Erzbischof Willigis (reg. 975–1011) eine außerordentliche Blüte erlebt. Die Sonderausstellung trägt erstmals die
34,95 €17,00 €Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Reihe: Publikationen des Bischöflichen Dom und Diözesanmuseums Mainz
Bandnummer: 9
Erscheinungstermin: 21. März 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 304 Seiten
Format: 23 x 23 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3223-2 -
Susanne Kern
Steinernes Mosaik des Todes
Die Inschriften des Stiftes St. Stephan in Mainz
Die Stiftskirche St. Stephan gehört mit ihrer reichen Überlieferung aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit zum herausragenden kulturellen Erbe der Stadt Mainz. Von zentraler Bedeutung sind die bisher noch nicht systematisch behandelten Inschriften, von denen die meisten Grabinschriften sind.
49,95 €
Enthält 7% Mwst.zzgl. VersandIn den WarenkorbLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Erscheinungstermin: 13. Februar 2017,
Auflage: 1. Auflage 2017,
Seitenzahl: 704 Seiten
Format: 17 x 25,5 cm,
Einbandart: fadengeheftet
ISBN: 978-3-7954-3121-1
Suche
Fachgebiete
- 18. Jahrhundert (92)
- 19. Jahrhundert (119)
- 20. Jahrhundert (162)
- 21. Jahrhundert (75)
- Allgemein (882)
- Alte Geschichte (36)
- Antike (28)
- Archäologie (321)
- Architektur (351)
- Ausstellungs- und Bestandskataloge (143)
- Barock (166)
- Baudenkmäler (262)
- Biographien (35)
- Biologie (1)
- Buchkunst (27)
- Chemie (2)
- Denkmalpflege (94)
- Epigraphik (11)
- Epochen (774)
- Epochenübergreifend (120)
- Festschriften und Sammelbände (39)
- Gartenkunst (32)
- Geowissenschaften (3)
- Geschichte (459)
- Glasmalerei (41)
- Ikonographie (129)
- Inschriftenkunde (11)
- Kirchengeschichte (223)
- Klassische Antike (92)
- Kleinkunst (12)
- Kulturgeschichte (537)
- Kunsterziehung (4)
- Kunstführer (1030)
- Kunstgeschichte (975)
- Künstler- und Werkmonographien (13)
- Kunstreise (70)
- Lebensbilder (35)
- Lexika (7)
- Malerei (196)
- Mittelalter (359)
- Mittelalter und Neuzeit (51)
- Möbel (11)
- Musikgeschichte (28)
- Naturwissenschaften - Mathematik - Medizin (10)
- Neuzeit (63)
- Orgeln (16)
- Pädagogik (1)
- Pädagogik - Psychologie (2)
- Philosophie (5)
- Philosophie - Theologie (19)
- Physik (2)
- Psychologie (1)
- Recht (5)
- Religion (14)
- Renaissance (131)
- Rokoko (166)
- Römische Provinzen (69)
- Skulptur (170)
- Sozialwissenschaften - Wirtschaft - Recht (13)
- Sozialwissenschaften allgemein (1)
- Spätantike (46)
- Spätantike und frühes Christentum (114)
- Textilien (11)
- Themen (778)
- Theologie (153)
- Toreutik (23)
- Ur- und Frühgeschichte (80)
- Vorderer Orient und Ägypten (15)
- Vorlesungsverzeichnis (1)
- Wirtschaftswissenschaften (5)
- Wissenschaft (603)
- Zeitgeschichte (26)
- Zeitschriften- und Jahrbücher (153)